Heidelberger Werkgemeinschaft
Menschen auf ihrem Weg begleiten
Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können.
Wir unterstützen unsere Klienten und Klientinnen Ihren Gesundungs- und Stabilisierungsprozess zu finden, ihre Lebenswege zu entdecken und manchmal auch neue Wege zu erfinden.


Über uns
Die Heidelberger Werkgemeinschaft e.V. wurde 1973 mit der Zielsetzung gegründet, die soziale und berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen zu fördern. Sie war somit einer der ersten Vereine in der BRD, der mit dem Angebot therapeutischer Wohngemeinschaften versuchte, Lücken in der psychosozialen Versorgung für psychisch kranke Menschen zu schließen. Die Heidelberger Werkgemeinschaft ist ein eingetragener, als gemeinnützig und mildtätig anerkannter Verein.
Unser neues Wohnprojekt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Betroffene, Angehörige und Partner können sich persönlich in einem Telefonat oder Infogespräch beraten lassen.
Zielgruppe der Heidelberger Werkgemeinschaft sind Personen, die nach einer seelischen Krise oder nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik weitgehend
stabilisiert sind und sich selbst versorgen können.
Zugangswege
Was macht uns besonders?
Kompetenz & Erfahrung
Seit unserer Gründung im Jahr 1973 bieten wir fachlich fundierte Sozialarbeit an.
Netzwerk
Anerkannter Partner der Stadt Heidelberg sowie der Uniklinik. Im Verbund mit vielen weiteren lokalen Trägern.
Ambulant vor Stationär
Ausbau ambulanter Strukturen.
Menschen auf ihren Wegen begleiten.
Systemische und klientenzentrierte Grundhaltung.
Leistungen

THERAPEUTISCHE WOHNGRUPPEN
Mit 3-5 Plätzen ermöglichen sie ein Leben in einer überschaubaren Gruppe mit klaren Strukturen.

APARTMENTS
Mit heller, freundlicher Einrichtung fördern sie das selbständige Wohnen in Eigenverantwortung.

TAGESSTRUKTUR
Sie bietet verschiedene Trainingsgruppen. Hier wird zu den Themen Haushalt, Ernährung, Bewegung, kreativer Ausdruck, handwerklicher Ausdruck, Bewegung, Entspannung, Achtsamkeit und Kognition gearbeitet.

GRUPPENPROGRAMM
Zu unserem sozialtherapeutischen Ansatz sozialer Rehabilitation gehören als wichtige Bausteine soziale Begegnungen und Erlebnisse.
Klientenstimmen
Frau S.
Herr M.
Frau R.